SV Spexard steht im Viertelfinale
Der SV Spexard hat im Krombacher Kreispkal das Viertelfinale erreicht. Bei RW St. Vit setzten sich die Spexarder mit 3:1 durch. Auch die 2. Mannschaft konnte ihr Nachholspiel bei Suryoye Verl mit 6:0 gewinnen.
Wie schon in der Runde zuvor schenkte Trainer Marc Hunt einigen Akteuren das Vertrauen, die bislang nicht immer in der Anfangself standen. Im Tor stand Ersatztorwart Maximilian Gaisendrees.
David Petronel Solcanea brachte die Spechte nach gut einer Viertelstunde in Führung, die Gastgeber kamen nach etwas mehr als einer Stunde zum Ausgleich, doch die beiden Einwechselspieler Marvin Schönen und Matthias Wiese sorgten in den letzten 15 Minuten für den Spexarder Auswärtssieg. Im Viertelfinale steht am 15./16. Oktober in jedem Fall ein Heimspiel an, nur der Gegner steht noch nicht fest, dieser wird zwischen dem Bezirksligisten Türkgücü Gütersloh und dem Oberligisten Victoria Clarholz ermittelt.
Im Nachholspiel der 2. Mannschaft sorgte Joel Maurice Mattheß nach fünf Minuten für die frühe Führung, Henri Elias Hübner sorgte noch vor der Pause für den 2:0 Zwiachenstand. Nach dem Wechsel trafen noch erneut Joel Maurice Mattheß, zweimal Dennis Jedra und Tobias Mootz für den ungefährdeten Sieg. Damit bleiben die Strothmann Jungs weiter ungeschlagen und mussten in sechs Spielen lediglich ein Gengentor hinnehemn. So kann es weitergehen, wobei in den nächsten Wochen auch Spiele gegen die Gegner aus der Spitzengruppe anstehen.
Nach Spielausfall geht es im Kreispokal weiter
Jetzt zweimal gegen RW St. Vit
Unfreiwilliger, kurioser Spielausfall für den SVS in der Kreisliga A, der FC Isselhorst sagte das Meisterschaftsspiel wegen Personalmangel kurzfristig ab. Wie das Spiel nun gewertet, oder ob es neu angesetzt wird darüber entscheidet der Kreisfußballausschuß Gütersloh. Am Dienstag steht die nächste Runde im Kreispokal an, die Spexarder Jungs treten bei RW St. Vit an (Anstoß 19:30 Uhr). Fünf Tage später treffen beide Mannschaften erneut aufeinander, dann geht es am Sonntag um drei Punkte in Spexard (15 Uhr).
Unsere 2. Mannschaft ist am Dienstag ebenfalls aktiv, dann steht das Nachholspiel bei Suryoye Verl (19:30 Uhr) an. Mit einem Sieg und einem Spiel weniger kann der SVS wieder auf Platz zwei klettern.
Ausgelassene Stimmung beim Spexarder Oktoberfest

Versorgten die Gäste mit Getränken am Tisch, die Helferinnen vom SV Spexard.
Nicht nur in München war zum Oktoberfest Faßanstich, auch im Spexarder Bauernhaus wurde ein Faß aufgemacht. Mit einem umfangreichen bayrischen Buffet konnten die Besucher sich zunächst einmal stärken, bevor "die Schluchtenkracher" für ausgelassene Stimmung beim vom SVS organisierten Oktoberfest sorgten.
Mehrspartenvereine trafen sich zum Austausch
Immer neue Herausforderungen für die Vereine

rster Reihe von links nach rechts:
Helena Deev (GTV), Annette Dankow (GTV), Maja Kraft (TV Verl), Brigitte Brummel (TuS Friedrichsdorf) , Mira Blankert (Spvg Steinhagen) , Marion Elkmann (Spvg Steinhagen), Daniela Becker (Tus Viktoria Rietberg) Monika Nordmann (Tus Viktoria Rietberg)
Zweite Reihe von links nach rechts:
Harald Loermann (Herzebrocker SV), Markus Westhoff (SV Spexard), Jan Böttcher (TV Verl), Jürgen Dankow (GTV), Henning Brock (Vfb Schloß Holte Stukenbrock), Rainer Andruhn, Adelheid Fischer (beide Wiedenbrücker TV)
Ob „Offener Ganztag“ oder „Bildungskarte“, Mehrspartenvereine im Kreis Gütersloh haben alle ähnliche Probleme und Herausforderungen und versuchen diese in der Regel alleine zu meistern. Ein Austausch mit anderen Vereinen findet oftmals nicht statt. Auf Initiative des TV Verl haben sich nun Anfang September neun Mehrspartenvereine beim Turnverein zum Austausch getroffen.
So gut wie jede Abteilung bzw. Sportart haben Wünsche und Probleme, die die Vorstandsteams der Vereine in den Griff bekommen müssen. Dazu gehört z.B. das Marketing, die Schaffung optimaler Trainingsbedingungen besonders für die Leistungs- und Wettkampfgruppen, aber auch mit Nachwuchsproblemen in den Reihen der Trainer und Übungsleiter ist der Vorstand gefordert, Lösungen zu finden. Besonders erschwerend kommt noch hinzu, dass das Amt des Vorstandes heute (fast) keiner mehr auf sich nehmen möchte.
Kein Zweifel: viel Herzblut, Engagement und Zeit stecken in so einem Ehrenamt. Natürlich muss man sich auch um Mitgliederwerbung und Hallenbelegungen kümmern und viele weitere Dinge rund um den ganzen Vereinsbetrieb gehören im Alltagsgeschäft dazu. Dazu gesellen sich immer mehr bürokratische Hürden, die die Arbeit der Vereine und Vorstände nicht einfacher macht. Die Abrechnung der Bildungskarte z.B. ist ein zeitlich großer Aufwand und nicht gerade vereinsfreundlich gelöst. Ebenfalls kann die Abwicklung des Rehasports mit den Krankenkassen nicht nebenbei erledigt werden. Die Beantragung und der Nachweis von Zuschüssen gestalten sich nicht selten als kompliziert und zeitaufwendig. Dazu kommen noch der Datenschutz, Führungszeugnisse und Präventionsleitfäden etc..
Natürlich darf auch die Kernaufgabe der Sportvereine, der möglichst niedrigschwellige Zugang zu verschiedenen Sportarten nicht vergessen werden. Von den Vereinen wird zusätzlich erwartet, dass sie ein Lern- und Erfahrungsfeld, insbesondere für Kinder und Jugendliche bieten und Werte vermitteln. Die Übungsleiter sollten nicht nur pädagogisch mit den Kindern umgehen, sondern auch die Vorstellungen und Wünsche der Eltern für ihre Kinder in die “richtigen Bahnen” lenken, die für alle umsetzbar sind.
Langeweile ist in einem Sportverein ein Fremdwort – es gibt immer was zu tun und neue Herausforderungen zu bewältigen!
Bei dem Treffen der neun Mehrspartenvereine standen „nur“ vier Punkte auf der Agenda und trotzdem war die Zeit dafür zu knapp bemessen.
Diskutiert wurde z.B. der Rechtsanspruch auf den offenen Ganztag ab 2026. Hier sahen die Vereine langfristig ein mögliches Problem auf sie zukommen. Wenn immer mehr Kinder, immer länger in der OGS verweilen, wird der Vermittlungsauftrag von Sport und als Ort der Begegnung immer schwieriger umzusetzen. Die Frage kam auf, ob die Vereine von den Städten und den Trägern der OGS hier nicht mehr Verständnis bekommen müssten, um einer negativen Entwicklung entgegenzuwirken.
Auch bei der Umsetzung von Fachsportarten, wie Handball, Kunstturnen, Basketball etc. im Rahmen der OGS geraten anbietende Vereine immer wieder an ihre Grenzen. Besonders deshalb, da die Kinder ab 15.00 Uhr selten noch in der Lage oder bereit sind, ein strukturiertes Training umzusetzen. Hier müssten auch dringend Lösungen mit den Trägern und evtl. den Städten gefunden werden.
Der Rehasport ist für einige der anwesenden Vereine ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Aber besonders für die (älteren) Menschen ist ein ortsnahes Rehasport-Angebot mit kurzen Wegen sehr wichtig. Hinzu kommt, dass die Anzahl der Reha-Angebote in der Regel viel zu gering und die Wartelisten lang sind. Die Vereine sind sich ihrer sozialen Verantwortung gegenüber den Menschen bewusst und sind auch bereit dieser nachzukommen. Gerade im Rehasport gibt es viele Änderungen und Vorgaben. Hier haben die Vorstände Ideen gesammelt, sich ausgetauscht, um einige Dinge davon demnächst auch in die Praxis umzusetzen.
Auf der Suche nach neuen ÜbungsleiterInnen ist jeder Verein – jederzeit. Leider wird die Bereitschaft der Menschen sich hierfür zu begeistern immer geringer, sodass nach neuen Ideen für eine Zusammenarbeit der Vereine untereinander gesucht wurde.
Auch eine Kontaktaufnahme mit Sportstudenten der Hochschulen in Bielefeld und Paderborn bietet sich hier an. In diesem Bereich hoffen die Mehrspartenvereine auch auf Unterstützung durch den Kreissportbund. Dies gilt auch für die Abrechnung mit der Bildungskarte, die viele Schwierigkeiten für die Vereine mit sich bringt.
Der Austausch beim TV Verl ist bei allen beteiligten Vereinsvertretern sehr gut angekommen und soll auf jeden Fall fortgeführt werden, zumal die wichtigen Themen nur angerissen wurden und die Vereine noch weiteren Diskussionsbedarf sehen.
So hoffen alle Beteiligen, dass bei dem nächsten Treffen noch mehr Vereine dabei sind, um einander zu unterstützen und nicht bei jedem Problem „das Rad neu erfinden“ müssen.
Die Rückkehr der "Spechte"
Fußball: Vier Jahre nach dem freiwilligen Rückzug aus der Westfalenliga wächst beim SV Spexard wieder etwas heran. Beide Seniorenmannschaften mischen in den Kreisligen oben mit.
(Text und Bild Neue Westfälische vom 19.09.24)

„O‘zapft is“ heißt es am Samstag beim SV Spexard, wenn der Verein wieder zum zünftigen Oktoberfest ins Bauernhaus einlädt. Für Stimmung sorgen die Schluchtenkracher, auf den heimischen Fußballplätzen lassen es die „Spechte“ schon seit Saisonbeginn ordentlich krachen. Elf Spiele, elf Siege, 44:6 Tore – beide Seniorenmannschaften mischen ganz oben mit.
Während die 1. Mannschaft von Trainer Marc Hunt in der Kreisliga A nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses hinter dem Tabellenführer Herzebrocker SV auf Rang zwei liegt, rangiert die von Michael Strothmann trainierte zweite Mannschaft in der Kreisliga B (Staffel 2) bei einer weniger ausgetragenen Partie als das Spitzenduo auf Rang drei.
Und das alles vier Jahre nach dem freiwilligen Rückzug des SV Spexard aus der Westfalenliga. Damals ein mutiger Schritt, der nicht von allen klaglos hingenommen worden war, rückblickend aber genau die richtige Entscheidung war. Denn die Fußballabteilung des Mehrspartenvereins konnte sich von der Basis her neu aufbauen und lockt bei Heimspielen längst auch wieder ehemalige Kritiker zurück an die Bruder-Konrad-Straße.
„Hier wächst wieder etwas zusammen“, sagt Oliver Eichstädt, seit gut anderthalb Jahren Sportlicher Leiter des SVS. Der 1. Vereinsvorsitzende Volker Stickling, Alexander Nolting (3. Vorsitzender) und Fußball-Abteilungsleiter Gregor Stycz waren im Frühjahr an Eichstädt herangetreten, der zwischen 1999 und 2005 bereits als Jugendtrainer bei den „Spechten“ tätig war. „In den Gesprächen wurde mir signalisiert, dass wir mittelfristig aus der Kreisliga A heraus und uns in der Bezirksliga etablieren wollen. Da habe ich gesagt: Ich packe mit an“, so Oliver Eichstädt, der als Brandamtmann bei der Berufsfeuerwehr Bielefeld im Bereich vorbeugender Brandschutz tätig ist.
Beim SV Spexard brennt indes schon lange nichts mehr, hier ist man längst im Wiederaufbau. 400 Kinder der Jahrgänge 2006 bis 2020 sind von der A- bis G-Jugend in 21 Teams aktiv, davon nehmen 19 am Spielbetrieb teil und werden von 42 Übungsleitern betreut. Auf der Warteliste stehen etwa 130 Kinder, daher werden weitere Übungsleiter, Betreuer mit und ohne Übungsleiterschein, Koordinatoren sowie Materialwarte gesucht. „Damit wir den Kindern auf der Warteliste den Traum erfüllen können, bei uns Fußball zu spielen“, sagt Jugendleiter Stefan Lawrenz. Der Verein unterstützt Interessierte beim Erwerb eines Trainerscheins, auch Zuschüsse zur Weiterbildung sind möglich.
Um den Jugendlichen auch im Seniorenbereich eine Perspektive bieten zu können, plant der SV Spexard zur Saison 2025/26 eine dritte Seniorenmannschaft. „Wir haben eine Verpflichtung gegenüber der Jugendabteilung, dass es für jeden eine Chance gibt, sich in einer unserer Mannschaften wiederzufinden. Wir wollen unsere Jugendlichen im Verein halten“, sagt Oliver Eichstädt. Auch für die zukünftige „Dritte“ wird noch ein Trainer gesucht. Interessenten können sich bei Gregor Stycz (Tel. 0176-83 24 09 96) melden.
Einige, die ihre Jugendzeit beim SVS verbracht haben, sind mittlerweile wieder zum Verein zurückgekehrt und sorgen aktuell in der Kreisliga A für Furore. Routiniers wie Kamil Orhan, Matthäus Wieckowiecz oder Mats Drücker führen die Mannschaft an. „Wir haben einen Kern aus Spexarder Jungs, den wir mit externen Spielern ergänzt haben. Das macht uns so gefährlich. Wir sind eine Einheit mit einem großen Zusammenhalt im Team“, sagt Oliver Eichstädt. der bis zum Frühjahr 2023 als Torwarttrainer beim Landesligisten SpVg. Beckum tätig war. Die zweite Mannschaft wurde vor der Saison neu zusammengestellt, Trainer Michael Strothmann und sein „Co“ Rene Riewenherm mussten 20 Zugänge integrieren.
(Text und Foto Neue Westfälische vom 19.09.24)
Line Dance
Neues Angebot beim SVS

Neu beim SVS: Line Dance
Unverbindlich reinschnuppern
Line Dance ist eine eigenständige Tanzform mit leicht zu erlernenden
Schrittfolgen. Getanzt wird ohne festen Partner in einer
Gruppenformation oder Linien (Reihen) hinter und nebeneinander.
Wer Line Dance ausprobieren möchte, kann unverbindlich am 26.09.
und/oder am 17.10. um jeweils 19:00 Uhr reinschnuppern. Das
Angebot richtet sich an Anfänger und Wiedereinsteiger und findet in der Spexarder Sporthalle, Bruder-Konrad-Straße 100 statt.
1. Mannschaft macht den nächsten Heimsieg klar
Gebrauchter Tag für die A-Jugend

Der SV Spexard hat in der Kreisliga A den nächsten Sieg einfahren, gegen die Reserve von SW Sende sprang ein 3:0 Heimsieg heraus. Louis Drücker brachte unsere Mannschaft in Führung, Leonard Florin Brinceanu und der eingewechselte Erik Tristan Siekmann sorgten für die weiteren Treffer. Damit bleibt die Hunt Elf punktgleich mit dem Herzebrocker SV an der Tabellenspitze. Weiter geht es am nächsten Sonntag mit dem Auswärtsspiel beim FC Isselhorst.
Unsere 2. Mannschaft hatte spielfrei, da der FC Kaunitz seine Mannschaft zurückgezogen hat.
Einen gebrauchten Tag erlebte unsere A-Jugend im wichtigen Heimspiel gegen SW Sende. Beide Teams waren mit zwei deutlichen Niederlagen gestartet, mit einem Sieg hätte man drei wichtige Zähler einfahren können. Doch eine völlig berechtigte und unnötige Rote Karte nach knapp 10 Spielminuten für Emre Degirmenci sorgte, dafür dass die Spexarder 80 Minuten in Unterzahl spielen mussten. Ganz bitter auch der 0:1 Rückstand kurz vor der Pause. Sende konnte auf 2:0 erhöhen, nach dem 1:2 kam nochmal Hoffnung auf, doch Sende kam in der Schlußphase durch zwei weitere Treffer zum 4:1 Auswärtsieg. Nach drei Niederlagen stehen die Spexarder am Tabellenende in der Bezirksliga und werden es sehr schwer haben den Klassenerhalt zu erreichen.
Unsere 1. Mannschaft bleibt ungeschlagen

v.l.n.r Luis Greweling, Lars Triebler, Sebastian Kebekus, Reinhard Grund, Philipp Kandler, Felix Nolting, Sven Kramer
Nach einem spannenden 9:7-Erfolg gegen den TSVE 1890 Bielefeld spielten wir im zweiten Spiel auswärts gegen DJK BW Avenwedde IV 8:8.
Am vergangenen Freitag folgte das dritte Saisonspiel gegen TTC Enger II, das wir souverän mit 9:1 für uns entscheiden konnten. Lediglich das Doppel Kramer/Kebekus musste sich knapp geschlagen geben, doch das tat der überragenden Teamleistung keinen Abbruch.
Besonders hervorzuheben ist die überragende Form von Kebekus, der in allen bisherigen Begegnungen ungeschlagen blieb und eine wichtige Stütze unserer Mannschaft ist.
Dank dieser starken Leistungen stehen wir nun auf einem soliden 3. Platz in der Tabelle, nur knapp hinter den ebenfalls ungeschlagenen Teams von TV Einigkeit Langenberg und DJK BW Avenwedde III.
Trainer für neue 3. Mannschaft gesucht

Die Fußballabteilung hat in den letzen Wochen und Monaten einen großen Zuwachs an Spielern im Herrenbereich erhaltern. Daher denkt der Abteilungsvorstand über eine neue 3. Mannschaft nach. Ohne Trainer geht das natürlich nicht, deshalb wird ein Trainer gesucht. Interessenten melden sich beim Fußballabteilungsleiter Gregor Stycz Tel. 0176 83240996
Spexarder Herrenteams weiterhin ohne Punktverlust
Zwei Auswärtssiege am Sonntag
Nach fünf Spieltagen sind beide Spexarder Herrenmannschaft noch ohne Punktverlust. Die 1. Mannschaft siegte beim VfL Rheda mit 7:1 und die 2. Mannschaft kam mit einem 8:0 Sieg aus Westerwiehe zurück.
Damit bleiben beide ganz oben dabei. In der Kreisliga A sind neben den Spechten noch der Herzebrocker SV ohne Punktverlust. Auf Platz drei folgt der SCW Liemke mit fünf Punkten Rückstand.
In der Kreisliga B ist der SVS dank des besseren Torverhältnis an der Tabellenspitze vor Absteiger Aramäer Rheda-Wiedenbrück. Nächste Woche müssen die Jungs von Michael Strothmann unfreiweillig zuschauen, der FC Kaunitz 4 hat seine Mannschaft überraschend zurückgezogen.
Unsere 1. Mannschaft spielt am kommenden Sonntag um 15 Uhr gegen SW Sende 2.
Neue Trikots mit Hauptsponsor Euronics XXL Bücker
Frisch eingetroffen von unseren Ausrüster Siam Sports: Unsere neuen Trikots für die Badminton-Saison 2024/25. Wir möchten uns auf diesem Wege auch bei unseren Sponsor, dem Elektrofachmarkt Euronics XXL Bücker, Dammstraße 39 in Gütersloh bedanken, der dies erst ermöglicht hat. Vielen herzlichen Dank!

Noch gibt es Tickets für das Oktoberfest am 21. September

Für das Spexarder Oktoberfest am Samstag 21. September im Spexarder Bauernhaus gibt es noch Tickets. Ein großes warmes bayrisches Buffet, kühle Getränke und die passende Musik von den Schluchtenkracher warten auf Euch.
Hier geht es zum Ticketverkauf